Icon Warnglocke 600 VERANSTALTUNGEN JÄHRLICH: Online oder vor Ort - Sie haben die Wahl!

Tagung / Live-Stream

16. Münchener Compliance-Symposion 2023

Icon Zeit 10,5 Zeitstunden nach § 15 FAO 1. Tag: 09:30 - 18:15 Uhr, 2. Tag: 09:00 - 12:45 Uhr

23.11.2023, 24.11.2023 München Courtyard by Marriott Munich City East

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

23.11.2023, 24.11.2023 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

Themen

DONNERSTAG, 1. VERANSTALTUNGSTAG

 

09:30 Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmer
Dr. Klaus Moosmayer

 

09:45 Aktuelle BGH-Rechtsprechung und Gesetzgebung mit Bezug zu Compliance
Prof. Dr. Andreas Mosbacher

  • Aktuelle Entscheidungen der Strafsenate des BGH
  • Aktuelle Entscheidungen des Kartellsenats
  • Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung
  • Ausblick

Diskussion

 

10:45 KAFFEEPAUSE

 

11:00 Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der praktischen Umsetzung
Silke Mainka

  • Sorgfaltspflichten
  • Grundsatzerklärung
  • Risikoanalyse
  • Präventionsmaßnahmen
  • Abhilfemaßnahmen
  • Beschwerdemechanismus
  • Dokumentation
  • Berichterstattung

Diskussion

 

12:00 Erste Hilfe für Compliance Officer bei massiven und öffentlichkeitsrelevanten Compliance-Fällen in Unternehmen
Katharina Humphrey

  • Unternehmen in der Krise: Was müssen die ersten Schritte sein?
  • Do?s und Don?ts beim Aufsetzen einer internen Untersuchung
  • Unterrichtung relevanter interner Stakeholder, insbesondere Aufsichtsrat
  • Fahrplan für den Umgang mit in- und ausländischen Ermittlungsbehörden
  • Verpflichtungen gegenüber dem Kapitalmarkt
  • Umgang mit Kunden und der Presse

Diskussion

 

13:00 GEMEINSAMES MITTAGESSEN

 

14:00 Hinweisgeberschutz: Wissenschaft, Strafverfolgung und Compliance im Gespräch
Dr. Simon Gerdemann, Dr. Christoph Klahold, Dr. Tobias Kulhanek; Moderation: Dr. Klaus Moosmayer

Trotz der nunmehr erfolgten gesetzlichen Regelung des Hinweisgeberschutzes bestehen für die Praxis viele Anwendungs- und Umsetzungsfragen. Das Panel behandelt diese umfassend aus den Perspektiven des (Europa-)Rechts, der Strafverfolgung und der Unternehmen.

Rechtlicher Hintergrund und Vorgehensweise:

  • Anti-Repressalienrechtliche Schutzbestimmungen und Ansprüche hinweisgebender Personen
  • Das Vertraulichkeitsgebot für Meldestellen und seine Ausnahmen
  • Voraussetzungen von Offenlegungen nach dem HinSchG und der Rechtsprechung des EGMR
  • Auskunftsansprüche und Rechte zu Unrecht beschuldigter Personen
  • Unionsrechtswidrige Bestimmungen des HinSchG und ihre Folgen für die Vorbereitung von Personalentscheidungen
  • Anreize für eine vorrangige Nutzung interner Meldestellen gegenüber externen Meldungen

Strafrechtliche Aspekte:

  • Aufdeckung der Identität des Hinweisgebers im Strafverfahren, § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 HinSchG
  • Umgang mit anonymen Hinweisen: Übertragbarkeit der Aspekte zu § 152 Abs. 2 StPO?
  • Erhöhte Gefahren falscher Hinweise durch HinSchG? Vorbeugendes Whistleblowing bei erwarteten beruflichen Diskrepanzen unabhängig von Missständen?

Folgen für die Unternehmenspraxis:

  • Das HinSchG ist in Kraft! Und nun?
  • Was ändert sich für Unternehmen in der Praxis?
  • Welche rechtlichen Fallstricke gibt es?
  • Welche Bedeutung kommt der externen Meldestelle zu?
  • Wie erfolgt die Umsetzung bei internationalen Sachverhalten mit Bezug zu mehreren Mitgliedstaaten?

 

16:00 KAFFEEPAUSE

 

16:00 Kollektive Action für Integrität am Beispiel eines internationalen Wirtschaftsverbandes
Sofie Melis

  • Überblick über die International Federation od Pharmaceutical Manufacturers and Associations(IFPMA) und ihren Ethics & Business IntegrityFokus
  • Collective Action: Konkretes Beispiel anhand der Business Ethics for APEC SMEs Initiative und Ausblick auf Initiativen für den Afrikanischen Kontinent

Diskussion

 

17:00 Korruption in internationalen Schiedsverfahren
Dr. Carina Alcoberro

  • Schiedsverfahren und Korruption: klassische Fallkonstellationen
  • Zuständigkeitsfragen: Schiedsfähigkeit im Zusammenhang mit Korruptionsfällen
  • Beweisführung: Tatsachenermittlung durch das Schiedsgericht
  • Kontrolle durch staatliche Gerichte: Ordre Public
  • Korruption in DIS-Schiedsverfahren: Bestandsaufnahme und Ausblick

 

18:00 Zusammenfassung und Ende des 1. Veranstaltungstages
Dr. Klaus Moosmayer

 

GEMEINSAMER UMTRUNK

 

 

FREITAG, 2. VERANSTALTUNGSTAG

 

09:00 Eröffnung des 2. Veranstaltungstages
Prof. Dr. Andreas Mosbacher

 

09:15 Compliance in öffentlichen Unternehmen
Oliver Kühl

  • Öffentliches Interesse an Unternehmen: Besonderheiten beim Unternehmensportfolio
  • Public Corporate Governance und Compliance: Regelungen zur Compliance in Kodizes
  • Selbstverständnis des öffentlichen Sektors: Administration, Personal, Finanzen
  • Compliance-Kultur als Teil des Systemansatzes: Standards für verantwortliches Handeln
  • Weiterentwicklung der Compliance-Kultur: Gestaltungsrahmen für Grundeinstellungen

Diskussion

 

10:15 ESG in Compliance und Organhaftung: Sind die Corporate Sustainability-Regeln der EU und des DCGK zu viel des Guten und wie lassen Sie sich bewältigen?
Prof. Dr. Alexander Reuter

Die neuen Regeln und ihr Zusammenspiel

  • Überblick
  • Corporate Sustainability Reporting Directive und European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
  • Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  • Sonstige CSR-Regeln der EU

Konsequenzen in der Unternehmenspraxis

  • Organisation und Organisationspflichten
  • Haftung des Unternehmens
  • Haftung der Organe und ihrer Mitglieder

Grenzen und praktischer Umgang

  • Verhältnismäßigkeit
  • Rolle der Rechts- und Compliance-Abteilungen
  • Gestaltung des Nachhaltigkeitsberichts aus Haftungssicht

Diskussion

 

11:15 KAFFEEPAUSE

 

11:30 Künstliche Intelligenz und Compliance
Manuela Mackert, Prof. Dr. David Roth-Isigkeit

Impulsvortrag: Regulatorische Entwicklung der KI (Prof. Dr. David Roth-Isigkeit)

  • Grundzüge der KI-Regulierung durch die neue Verordnung der EU
  • Rechtliche Anforderungen beim Einsatz von risikobehafteten KI-Systemen im Bereich Data Governance, Qualitätsmanagement, technischer Dokumentation und IT-Sicherheit
  • Struktur und Kompetenzen der behördlichen KI-Aufsicht

Impulsvortrag: Sicht der Unternehmen auf die KI (Manuela Mackert)

  • Unternehmerische Digitalverantwortung / ESG-T
  • Was ist der Herzschlag der Wertschöpfung?
  • Vertrauen in KI & Daten-Qualität
  • KI-Ethik-Ökosystem: Akteure & Maßnahmen
  • Kriterien ethischer vertrauensvoller KI
  • Digitale Ethik: Phasenmodell der Umsetzung
  • Wirtschaftsethik und die digitale Transformation beeinflussen sich gegenseitig

Moderierte Diskussion

 

12:30 ZUSAMMENFSSSUNG UND VERABSCHIEDUNG DER TEILNEHMER
Prof. Dr. Andreas Mosbacher

Referenten

Zielgruppe

Compliance Officer und Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Vorstände, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Beschreibung

Auf unserem Münchener Compliance Symposion erwartet Sie das Who is Who der Compliance-Branche! Erstklassige Experten, hochkarätige Entscheider und angesehene Compliance-Praktiker werden zu spannenden und top-aktuellen Compliance-Themen Stellung nehmen.

Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Compliance-Arbeit, Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und erste Erfahrungen sowie praktische Auswirkungen des Hinweisgeberschutzes aus verschiedenen Perspektiven und vieles mehr stehen auf dem Programm! Ebenso erhalten Sie die aktuelle BGH-Rechtsprechung in Sachen Compliance aus erster Hand.

Selbstverständlich haben auch Sie die Möglichkeit sich zu Wort zu melden! Diskutieren Sie mit unseren Experten und knüpfen Sie wertvolle Kontakte! Unser Umtrunk am ersten Abend der Tagung bietet den optimalen Rahmen, um mit Referenten und Kollegen persönlich ins Gespräch zu kommen.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Alles prima: Wichtige Fragen wurden aufgearbeitet, es gab aureichend Raum für Diskussion, vielen Dank für die hervorragende Betreuung.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Extrem hohe Qualität der Referenten.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Gutes Symposion mit tollen Referenten und fachlichem Tiefgang.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Gute Diskussionen.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Interessant präsentierte Vorträge und gute Referentenauswahl.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Sehr gute Tagungsleitung, sehr kompetente Referenten.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Beeindruckende Fachkompetenz und inhaltliche Dichte!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Tolle Themen, tolle Referenten, tolle Vorträge - vorbildlich!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Eine gute Balance zwischen Ausblick, aktuellen Problemen und praxisnaher Umsetzung!

23.11.2023, 24.11.2023 München Courtyard by Marriott Munich City East

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

23.11.2023, 24.11.2023 Online

Alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst. Preisinformationen

RABATT (Sichtbar im Warenkorb)

Kollegen

10 % Rabatt für eine Veranstaltung ab 3 Teilnehmern

Wir beraten Sie gerne

Icon Telefon schwarz 089 / 381 89 503

Icon E-Mail

Toptitel der Kategorie

Ihre Vorteile

Icon Ajax Draller

Ihre Daten werden geladen...

nach oben