Themen
1. Arbeitsrecht
Vertragsgestaltung
Arbeitsvertrag und anwendbares Recht nach der Verordnung Rom I
Unternehmens-„Richtlinien“ als Rechtsgrundlage für den Auslandseinsatz; einseitig vom Unternehmen vorgegebene Policies vs. mitbestimmte Betriebsvereinbarungen hierzu
Vertragliche Gestaltung einer Entsendung
Vertragliche Gestaltung einer Versetzung
Mehrparteienverträge und lokale „Scheinverträge“
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Problembewältigung im internationalen Arbeitsrecht
Unplanmäßiger Rückruf aus dem Ausland
Andere Fälle der Versetzung
Kündigung durch die Heimatgesellschaft sowie Kündigung „vor Ort“
Rückkehr und Wiedereingliederung
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Versetzung und Kündigung
Gerichtliche Zuständigkeit in Streitfällen, Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen
2. Sozialversicherungsrecht
(Neues) EG-Recht
Anwendbarkeit
Voraussetzungen bei Entsendung, Ausnahmevereinbarung,
Beschäftigung in mehreren Staaten
Umsetzung in die Praxis
Bilaterale Abkommen und/oder deutsches Recht
Mit welchen Staaten und für welche Bereiche bestehen Abkommen?
Gestaltungsmöglichkeiten
Grenze zwischen Abkommensrecht und deutschem Recht
Welche alternativen Versicherungen sind nötig/sinnvoll?
1. Arbeitsrecht
Vertragsgestaltung
Arbeitsvertrag und anwendbares Recht nach der Verordnung Rom I
Unternehmens-„Richtlinien“ als Rechtsgrundlage für den Auslandseinsatz; einseitig vom Unternehmen vorgegebene Policies vs. mitbestimmte Betriebsvereinbarungen hierzu
Vertragliche Gestaltung einer Entsendung
Vertragliche Gestaltung einer Versetzung
Mehrparteienverträge und lokale „Scheinverträge“
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Problembewältigung im internationalen Arbeitsrecht
Unplanmäßiger Rückruf aus dem Ausland
Andere Fälle der Versetzung
Kündigung durch die Heimatgesellschaft sowie Kündigung „vor Ort“
Rückkehr und Wiedereingliederung
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Versetzung und Kündigung
Gerichtliche Zuständigkeit in Streitfällen, Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen
2. Sozialversicherungsrecht
(Neues) EG-Recht
Anwendbarkeit
Voraussetzungen bei Entsendung, Ausnahmevereinbarung,
Beschäftigung in mehreren Staaten
Umsetzung in die Praxis
Bilaterale Abkommen und/oder deutsches Recht
Mit welchen Staaten und für welche Bereiche bestehen Abkommen?
Gestaltungsmöglichkeiten
Grenze zwischen Abkommensrecht und deutschem Recht
Welche alternativen Versicherungen sind nötig/sinnvoll?
„Sehr guter Vortragsstil beider Referenten! Kompetent und unterhaltsam.“
„Berührungsängste mit diesem sperrigen Thema wurden durch praxistaugliche Hinweise erheblich reduziert.“
„Nischenseminar, das Wissen aufbaut und vertieft.“
„Gelegenheit zum Netzwerkaufbau und -pflege.“
„Sehr fundiert, sehr gut strukturiert. Ein guter Einstieg, Basis gelegt. Würde das Seminar weiterempfehlen!“
„Aktuelle, kompetente Referenten und abwechslungsreicher Vortrag.“
„Das Seminar hat meinen persönlichen Anforderungen voll entsprochen.“
„Ich könnte Herrn Mauer tagelang zuhören! Insgesamt ist das Seminar sehr professionell aufbereitet.“
„Es handelt sich um ein Thema mit großer praktischer Relevanz für Unternehmen, Größe der Gruppe und Referenten waren ideal.“
„"Experten"-Referenten!“