1.
Lehrgangstag
Dr.
Katharina Hastenrath, Prof. Dr. Martin Schulz
Begrüßung durch die BECKAKADEMIE
SEMINARE
und Referenten
Rechtsgrundlagen
- Bedeutung von Compliance und Compliance
Management
- Rechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen
- Business Judgment Rule
- Relevanz von Compliance Standards
Compliance
Kultur
- Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und
Compliance Kultur
- Compliance Kultur als Grundlage erfolgreicher
Compliance
Systeme
- Rolle der Unternehmensleitung
- Gestaltung der Compliance Kultur – Erfahrungen
und
Empfehlungen
Compliance
Ziele
- Aufgaben und Ziele von Compliance
- Abstimmung mit den Unternehmenszielen
- Compliance Ziele und Risikomanagement
- Elemente einer Compliance Strategie
Schnittstellen
- Zusammenarbeit mit anderen Funktionen
- Abgrenzung zu Rechtsabteilung,
Risikomanagement,
Interner Revision
- Anforderungen an ein Schnittstellenmanagement
Stellenbeschreibung
Compliance Officer
- Aufgaben und Pflichten des Compliance Officer
- Berichtswege und Weisungsrechte
- Anforderungsprofil für Compliance Officer
Compliance
Organisation
- Verantwortung der Unternehmensleitung
- Delegation von Compliance Aufgaben
- Struktur eines Compliance Management Systems
(CMS)
- Compliance in der Ablauforganisation
- Beispiele zum Aufbau einer
Compliance-Organisation
Anschließend
laden wir Sie zu einem Get-Together ein.
2.
Lehrgangstag
Alexander
Schröder, Dr. Mirjam D. Weiße
Compliance
Risk Assessment
- Rechtsgrundlagen national/international
Grundlagen
des Risikomanagements
- Aufbau-/Ablauforganisation
Compliance
Risiken erheben und bewerten
- Compliance Risiken und deren Besonderheiten
- Relevanz-/Betroffenheitsanalyse
- Risikoidentifikation/-bewertung
Compliance
Risiken steuern und berichten
- Maßnamendefinition und Gestaltung
- Berichterstattung
Compliance
Risiken und Internes Kontrollsystem
- Integrierte Ansätze im Rahmen der
Unternehmensüberwachung
- Compliance Risiken und Internes Kontrollsystem
Third-Party-Compliance
- Grundlagen der Geschäftspartneranalyse
- Ansätze zur risikoorientierten
Geschäftspartneranalyse
- Third Party Compliance am Beispielsfall
Kartellrecht
- Grundlagen
- Hardcore Kartellverstöße
- Kartellrechts-Compliance
Korruption
und Nebentaten
- Korruptionsdelikte national/international
- Untreue, Betrug, Urkundenfälschung,
Geheimnisverrat
- Steuerhinterziehung
- Anti-Korruptions-Compliance
3.
Lehrgangstag
Georg
Kordges, Volkhard Pfaff
Richtlinien
- Aufbau, Inhalt, Struktur, Gestaltung
- Charakter und rechtliche Wirkung
- Besonderheiten bei regulierten Industrien
- Musterinhalte
Implementierung
- Bedeutung
- Maßnahmen, Kontrolle
Schulungen
- Strategie und Trainingsplan
- Physische Schulungen und E-Learning
Compliance
Kommunikation
- Aufgaben und Ziele
- Maßnahmen und Inhalte
Helpdesk
- Ziel und Akzeptanz
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Whistle-Blower-Hotline
- Rechtliche/Gesetzliche Grundlagen
- Aufbau und Implementierung
- Ombudsmann
Internal
Investigations
- Anlass und Pflicht für interne Ermittlungen
- Planung, Ablauf und Durchführung
- Maßnahmen und Mittel interner Ermittlungen
- Datenschutz und Legal Privilege
Sanktionen
- Arbeitsrechtliche/disziplinarische Sanktionen
- Haftungs- und Regressansprüche
- Meldepflichten und Einschaltung von Behörden
Begleitung
behördlicher Ermittlungen
- Stellung des Unternehmens im
Ermittlungsverfahren
- Drohende Konsequenzen für das Unternehmen
- Verhaltensregelungen bei Durchsuchungsmaßnahmen
- Kooperation mit den Ermittlungsbehörden
- Die Rolle des Compliance Officers
im Ermittlungsverfahren
- Exkurs: Amnestieprogramm
4.
Lehrgangstag
Dr.
Konstantin von Busekist, Dr. Alexandra Albrecht-Baba
Verbesserungsprozesse
- typische Anknüpfungspunkte zu anderen Prozessen
Überwachung
- Grundsätze der Überwachung
- „Three lines of defense“-Modell
- Interne Überwachung
- Externe Überwachung
Zertifizierung
- IDW PS 980
- Inhalt/Anforderung
- Prüfungsbereiche
- Andere Standards
- ISO 19600
- TÜV Rheinland
- Hamburger Compliance-Modell
- Kritik und Praxistipp
Alternativ
nach Wahl:
Internationale
Compliance
- Großbritannien
- USA
Praxisdialog & Erfahrungsaustausch
- Praxistipps für die Gestaltung einer
Compliance-Richtlinie
- Festlegung möglicher Ansprechpartner für
Compliance-Themen
- Zielgerichtete Kommunikation
Zertifikatsübergabe und
Verabschiedung durch die BECKAKADEMIE
SEMINARE